LAN DU® Daily Chemical & Detergent Grade HPMC
Die Hochleistungs-, umweltfreundliche Lösung für moderne Formulierungen

1. Einleitung
Auf dem sich schnell entwickelnden globalen Markt für Reinigungsmittel und persönliche Pflege Produkte steigen die Verbraucheransprüche exponentiell. Es geht längst nicht mehr nur um Reinigungskraft oder Duft; die heutigen Käufer fordern Konsistenz, Verfeinerung und ökologische Verantwortung. Hersteller müssen daher Formulierungen entwickeln, die nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch mit Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen — und das bei zunehmendem Wettbewerbsdruck.
Kern der modernen Formulierungswissenschaft ist die sorgfältige Auswahl funktionaler Additive: Zutaten, die die Textur verfeinern, das sensorische Erlebnis verbessern, aktive Komponenten stabilisieren und die langfristige Produktqualität sichern. Ein prominentes Beispiel für ein solches multifunktionales Additiv ist Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) — ein sicheres, biologisch abbaubares Polymer, das aus pflanzenbasiertem Cellulose gewonnen wird.
LAN DU® Detergent-Grade HPMC, speziell entwickelt für Anwendungen im Haushalt und in der Körperpflege, ist eine bewährte Lösung, die von Reinigungsmittelentwicklern weltweit vertraut wird. Es übernimmt wichtige Funktionen wie Eindickung, Wasserbindung, Emulsionsstabilisierung, Schaumbalance und Schutzfilmbildung — alles in einer Zutat. Seine einzigartigen Eigenschaften steigern sowohl die Leistung als auch die Wahrnehmung und sorgen dafür, dass Produkte im Regal hervorstechen und strenge Verbrauchererwartungen erfüllen.
2. Verständnis von Hydroxypropyl Methyl Cellulose (HPMC)
HPMC ist ein Celluloseether, das durch chemische Modifikation reiner natürlicher Cellulose hergestellt wird, die typischerweise aus erneuerbaren Pflanzenfasern stammt. Das Cellulosegerüst wird teilweise mit Methylgruppen (–OCH₃) und Hydroxypropylgruppen (–CH₂CHOHCH₃) ersetzt. Diese Substitution verändert die physikalischen Eigenschaften der Cellulose, verleiht ihr Wasserlöslichkeit, einstellbare Viskosität und Oberflächenaktivität — ohne ihre Biodegradierbarkeit oder Sicherheitsprofil zu beeinträchtigen.
Als nicht-ionisches Polymer trägt HPMC in Lösung keine elektrische Ladung, eine Eigenschaft, die es mit einer Vielzahl chemischer Inhaltsstoffe kompatibel macht, einschließlich anionischer, kationischer und amphoterer Tenside sowie Elektrolyte und Wirkstoffe, die in Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet werden.

Herstellungsübersicht
- Celluloseauswahl: Hochreine Cellulose wird aus Holzstoff oder Baumwolllintern gewonnen. Dies garantiert Weißheit, chemische Stabilität und minimale Verunreinigungen.
- Alkalisierung: Die Cellulose wird mit Lauge behandelt, um reaktive Stellen in ihrer Molekularstruktur zu aktivieren.
- Veretherung: Methylchlorid und Propylenoxid werden mit alkalisiertem Zellstoff unter kontrollierten Temperaturen und Drücken reagiert, wobei die Methoxy- und Hydroxypropyl-Funktionalgruppen eingeführt werden.
- Säuberung: Der modifizierte Zellstoff wird gründlich gewaschen, neutralisiert und getrocknet, um Salze und Nebenprodukte zu entfernen.
- Mahlen & Klassifizierung: Partikelgrößen werden für eine optimale Lösung und Leistung im industriellen Einsatz standardisiert.
Unterscheidung zwischen täglicher Chemie- & Reinigungsmittelqualität
HPMC ist in mehreren Qualitäten erhältlich, die auf Branchen wie Bauwesen, Pharmazie, Lebensmittel und Kosmetik zugeschnitten sind. LAN DU®'s Reinigungsmittelqualität ist speziell für flüssige und halbfeste Formulierungen in der Körperpflege und Heimreinigung entwickelt. Spezielle Oberflächenbehandlungen verbessern die Dispergierbarkeit in kaltem Wasser, gewährleisten eine schnelle Hydratation und verhindern Klumpenbildung während der Verarbeitung — ein Zeit- und Kostenvorteil für Hersteller.
3. Funktionale & Physikochemische Eigenschaften
LAN DU® Reinigungsmittel-Qualität HPMC bietet ein vielseitiges Eigenschaftspaket, das mehrere Formulierungsherausforderungen adressiert:
Physikalische Eigenschaften
- Aussehen: Weißes bis hellgelbes frei fließendes Pulver
- Geruch & Geschmack: Geruchlos und geschmacklos
- Toxizität: Ungiftig
Löslichkeitsprofil
- Löst sich in kaltem Wasser zu klaren, glatten, viskosen Lösungen
- Löslich in ausgewählten polaren organischen Lösungsmitteln
- Unlöslich in heißem Wasser (aber dispergierbar)
Leistungsmerkmale
- Viskosität: In mehreren Viskositätsklassen erhältlich
- Thermische Gelierung: Formen gelieren beim Erhitzen bei bestimmten Konzentrationen
- Oberflächenaktivität: Verbessert Benetzung und Dispersion
Stabilität & Kompatibilität
- pH-Stabilität: Konstante Eigenschaften bei pH 3–11
- Film-Formung: Erzeugt gleichmäßige, transparente Filme
- Biodegradabilität: Vollständig biologisch abbaubar unter Umweltbedingungen
4. Die Rolle von HPMC in Reinigungsmitteln & Körperpflegeprodukten
In der Flüssigreinigungsmitteltechnologie ist Rheologie (Fluss und Viskosität) mehr als nur das 'Gefühl' — sie beeinflusst direkt die Wahrnehmung der Verbraucher und die Produktleistung. Ein Reinigungsmittel, das zu dünn ist, kann als minderwertig wahrgenommen werden; zu dick, und es kann schwer zu dosieren oder zu verdünnen sein.
HPMC erfüllt wichtige Formulierungsanforderungen:
- Viskositätskontrolle: Ermöglicht dem Formulierer, eine optimale Textur für Gießen oder Pumpen zu erreichen
- Stabilisierung: Verhindert Sedimentation suspendierter Partikel und das Auseinanderfallen von nicht mischbaren Komponenten
- Schaumoptimierung: Hilft, während der Anwendung ein attraktives Schaummuster aufrechtzuerhalten
- Sensorische Verbesserung: Verleiht Formeln in der Körperpflege ein reiches, seidiges Hautgefühl
- Feuchtigkeitsbindung: Minimiert Hauttrockenheit in Produkten wie Handseifen und Shampoos
- Emulsionsstabilisierung: Verbessert die Homogenität und verhindert die Phasentrennung von Öl
5. Hauptvorteile von LAN DU® HPMC
5.1 Schnelle Dispersion in kaltem Wasser
LAN DU® wendet eine einzigartige Oberflächenbehandlungstechnologie auf jedes HPMC-Partikel an, um eine vorzeitige Klumpenbildung zu verhindern. Sobald es in kaltes Wasser eingeführt wird, dispergieren die Partikel schnell und hydratisieren gleichmäßig, wodurch die Verarbeitungzeiten verkürzt und der mechanische Rühraufwand reduziert werden.
5.2 Hochwirksames Eindicken
Auch bei niedrigen Dosierungsraten (0,1–1,0%) erzielt LAN DU® HPMC signifikante Viskositätssteigerungen. Es wirkt effektiv in Systemen mit hohem Elektrolytgehalt oder hoher Tensidbelastung, die herkömmliche Gummi- oder synthetische Verdickungsmittel außer Kraft setzen.
5.3 Sicher, hautfreundlich und ungiftig
LAN DU® HPMC ist physiologisch inert — es wird vom menschlichen Körper nicht verstoffwechselt, reizt Haut und Augen nicht und entspricht den globalen Sicherheitsvorschriften für Kosmetika und Hygieneprodukte.
5.4 Hervorragende Kompatibilität
Seine nicht-ionische Chemie ermöglicht die gleichzeitige Kompatibilität mit:
- Anionischen Tensiden (z.B. SLES, LABSA)
- Kationischen Pflegewirkstoffen
- Amphoteren Tensiden (z.B. Betain)
- Elektrolyten (Salze)
- Duftstoffen, Farbstoffen, Konservierungsmitteln
5.5 Emulgierung & Schaumbeständigkeit
In Shampoos, Duschgels und Geschirrspülmitteln verbessert HPMC die Schaumschlämmigkeit und Langlebigkeit. In Emulsionen verhindert es das Zusammenfließen der dispergierten Tröpfchen.
5.6 Überlegene Transparenz
Formulierer, die klare oder translucent Produkte herstellen, profitieren von LAN DU®'s optimierter Partikelgröße und Reinheit, was Lösungen mit hoher Lichtdurchlässigkeit für eine hochwertige visuelle Attraktivität erzeugt.
6. Anwendungsbezogene Einsatzfälle
Haushaltsreinigung
- Waschmittel: Verbessert die Viskosität für Dosierkontrolle; verbessert die Dispersion von Parfüms und optischen Aufhellern
- Geschirrspülmittel: Steigert die Schaumfülle, stabilisiert Enzyme, verhindert die Ablagerung von Inhaltsstoffen
- Toilettenreiniger: Widersteht sauren Systemen und erhält gleichzeitig die Klarheit
Persönliche Pflege
- Shampoos & Conditioner: Verleiht luxuriöse Textur und entwirrenden Film auf dem Haar, reduziert statische Aufladung
- Duschgele & Körperwaschmittel: Erhöht Volumen und Klarheit; verbessert den Gleitkomfort der Haut
- Gesichtsreiniger: Ermöglicht milde Tensidsysteme, sich dennoch reichhaltig und glatt anzufühlen
Hygieneprodukte
- Handdesinfektionsmittel: Verbessert die Suspension aktiver Inhaltsstoffe; hält die Konsistenz stabil
- Desinfektionsgels: Sichert eine gleichmäßige Verteilung der antimikrobiellen Wirkstoffe
Kosmetika
- Lotionen & Cremes: Wirkt als Co-Verdickungsmittel und Stabilisator; verstärkt die Emulsionsstabilität

7. Formulierungstipps & Best Practices
- Empfohlene Dosierung: 0,1%–1,0% je nach gewünschter Viskosität und Produkttyp
- Einbindung: Langsam in kaltes Wasser streuen und dabei vorsichtig rühren; 20–30 Minuten für vollständige Hydratation einplanen
- Reihenfolge: HPMC vor Tensiden hinzufügen, wenn maximale Klarheit wichtig ist
- Überhitzung vermeiden: Zu hohe Temperaturen während des Auflösens können Gelbildung verursachen, bevor eine gleichmäßige Verteilung erreicht ist
8. Vergleichende Leistung: HPMC vs. traditionelle Verdickungsmittel
Im Vergleich zu Xanthan, CMC oder synthetischen Polyacrylaten:
Eigentum | HPMC | Traditionelle Verdickungsmittel |
---|---|---|
Stabilität | Ausgezeichnete pH- und Elektrolytresistenz | Begrenzter Stabilitätsbereich |
Klarheit | Klare bis transparente Systeme | Oft undurchsichtig |
Sensorisches Gefühl | Saubere, nicht klebrige Textur | Kann klebrig oder schleimig wirken |
Vielseitigkeit | Funktioniert in sowohl klaren als auch undurchsichtigen Systemen | Begrenztes Anwendungsgebiet |
9. Markttrends & Nachhaltigkeitsfaktoren
Der globale Waschmittelmarkt neigt zu nachhaltigen Rohstoffen. HPMC passt dazu, weil:
- Es pflanzlich gewonnen und biologisch abbaubar ist
- Es den globalen Öko-Label-Anforderungen entspricht (EU Ecolabel, Nordic Swan usw.)
- Es die Herstellung mit niedrigem Kohlenstoffausstoß durch Reduzierung von Heiz- und Rührbedarf während der Produktion unterstützt
Die Verbraucherpräferenz für klare, hochwertig aussehende Flüssigkeiten mit stabiler Viskosität hat ebenfalls die Migration zu Celluloseether wie HPMC gegenüber älteren Gummisystemen vorangetrieben.
10. Qualitätssicherung & Produktionsstandards bei LAN DU®
LAN DU® betreibt modernste DCS (Distributed Control System) und SIS (Safety Instrumented System) Technologie in der Herstellung, die garantiert:
- Hohe Reinheit (minimale Salze und Restreaktionsstoffe)
- Rheologiekonstanz von Charge zu Charge
- Enge Kontrolle der Partikelgrößenverteilung für vorhersehbare Auflösung und Klarheit
- Nachweisliche Einhaltung internationaler kosmetischer und Waschmittelzusatzstoffstandards
11. Verpackung, Lagerung & Haltbarkeit
Verpackung | 25 kg Mehrschicht-Papiertüten mit innerem Polyethylen-Futter; individuelle Optionen verfügbar |
Lagerung | In kühlen, trockenen, gut belüfteten Bedingungen fern von direktem Licht und Feuchtigkeit versiegelt aufbewahren |
Haltbarkeitsdauer | 24 Monate bei Lagerung in Originalverpackung |
12. Erweiterte FAQ
13. Fazit & Handlungsaufruf
In der wettbewerbsintensiven Reinigungsmittel- und Körperpflegebranche hebt sich LAN DU® Daily Chemical & Detergent Grade HPMC als kostengünstige, multifunktionale und nachhaltige Wahl hervor. Seine Kombination aus schneller Dispersion, effizienter Verdickung, überlegener Stabilität, Hautsicherheit und visueller Klarheit ermöglicht es Formulierern, Produkte zu entwickeln, die hervorragend performen und die Verbraucherpräferenz gewinnen.
Die fortschrittlichen Herstellungsprozesse von LAN DU® gewährleisten eine gleichbleibende Qualität und Leistung bei jeder Charge und machen es zu einem zuverlässigen Partner für sowohl etablierte Marken als auch aufstrebende Hersteller, die Innovation suchen.